- bolderen
- стучать; грохотать; греметь
* * *гл.общ. греметь, грохотать, стучать
Dutch-russian dictionary. 2013.
Dutch-russian dictionary. 2013.
poltern — keifen; zetern; wettern; geifern; schimpfen; ramentern (umgangssprachlich); rumpoltern (umgangssprachlich) * * * pol|tern [ pɔltɐn]: 1. a) <itr.; … Universal-Lexikon
Liste der Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg — Diese sortierbare Liste enthält alle Naturschutzgebiete Baden Württembergs. Namen und Nummern entsprechen den amtlichen Bezeichnungen. In Baden Württemberg sind 1.029 Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 84.980,08 Hektar (ha) ausgewiesen … Deutsch Wikipedia
poltern — poltern: Das seit dem 15. Jh., zuerst in der Form »boldern« bezeugte Verb ist lautnachahmenden Ursprungs, vgl. mnd. bolderen, bulderen »poltern, lärmen«, niederl. bulderen »poltern; toben, tosen«, schwed. bullra »poltern, lärmen, rumoren«.… … Das Herkunftswörterbuch
Polterabend — poltern: Das seit dem 15. Jh., zuerst in der Form »boldern« bezeugte Verb ist lautnachahmenden Ursprungs, vgl. mnd. bolderen, bulderen »poltern, lärmen«, niederl. bulderen »poltern; toben, tosen«, schwed. bullra »poltern, lärmen, rumoren«.… … Das Herkunftswörterbuch
Poltergeist — poltern: Das seit dem 15. Jh., zuerst in der Form »boldern« bezeugte Verb ist lautnachahmenden Ursprungs, vgl. mnd. bolderen, bulderen »poltern, lärmen«, niederl. bulderen »poltern; toben, tosen«, schwed. bullra »poltern, lärmen, rumoren«.… … Das Herkunftswörterbuch
bhel-6 — bhel 6 English meaning: to sound, speak, onomatopoeic words Deutsche Übersetzung: ‘schallen, reden, brũllen, bellen”; Schallwurzel Material: O.Ind. bhaṣá ḥ “barking, baying” (*bhel s ), bhüṣ atē “talks, speaks, prattles”;… … Proto-Indo-European etymological dictionary